Programm

Energie und Klima für Berlin

Wir vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) setzen uns für eine Energie- und Klimapolitik ein, die soziale Gerechtigkeit mit ökologischer Verantwortung verbindet. Versorgungssicherheit und stabile Preise stehen dabei im Fokus, um sowohl die Bevölkerung als auch die Wirtschaft zu entlasten.

Versorgungssicherheit und Preisstabilität

Wir unterstützen die Rekommunalisierung des Berliner Strom- und Wärmenetzes, da dies eine wesentliche Voraussetzung für eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung ist. Darüber hinaus setzen wir uns für die Rekommunalisierung der GASAG-Gruppe ein, um die Wärmeplanung aus einer Hand zu gestalten und die Versorgungssicherheit langfristig zu sichern. Der Rückkauf des Gas- und Fernwärmenetzes bietet die Chance, die Energiewende sozialverträglich zu gestalten.

Förderung erneuerbarer Energien

Wir wollen die Transformation hin zu erneuerbaren Energien aktiv vorantreiben, ohne die Kosten auf die Verbraucherinnen und Verbraucher abzuwälzen. Der Ausbau des Stromnetzes und die Integration neuer Technologien wie grüner Wasserstoff sind zentrale Bausteine unserer Energiepolitik. Berlin und Brandenburg können gemeinsam zu einem Vorreiter in der Wasserstoffwirtschaft werden und dadurch regionale Wertschöpfung sowie neue Arbeitsplätze schaffen.

Klimaschutz mit Augenmaß

Ein vollständiger Verzicht auf fossile Energien kann nur im Einklang mit der Verfügbarkeit erneuerbarer Energieträger gelingen. Wir fordern, dass Klimaschutzmaßnahmen sozialverträglich gestaltet werden und keine zusätzlichen Belastungen für die Berlinerinnen und Berliner entstehen. Ziel ist eine Energiepolitik, die Versorgungssicherheit, ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Vernunft miteinander vereint.

Investitionen in die Zukunft

Wir setzen uns dafür ein, dass der landeseigene Netzbetreiber Stromnetz Berlin auch nach 2025 in die Lage versetzt wird, notwendige Investitionen in die Erweiterung, den Umbau und die Digitalisierung des Netzes vorzunehmen. Dies ist entscheidend, um Berlin als wirtschaftlichen und ökologischen Standort zu stärken.

Verantwortung und Innovation verbinden

Unsere Vision ist eine Energie- und Klimapolitik, die Innovation und soziale Verantwortung miteinander vereint. Berlin kann und muss eine Vorreiterrolle einnehmen, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu gestalten. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Energieversorgung der Hauptstadt sicher, bezahlbar und klimafreundlich zu gestalten.

Förderer

Förderer helfen BSW mit einer Spende, die wichtigsten Projekte umzusetzen und Ziele schneller zu erreichen. Jeder Beitrag zählt!

Unterstützer

Unterstützer helfen BSW mit ihrer aktiven Beteiligung. Sie meistern zusammen mit anderen Unterstützern die anstehenden Herausforderungen!

Den Menschen ganz nah.

BSW Landesverband Berlin.

Der Berliner Landesverband ist in mehrere Bezirksbereiche gegliedert. In jedem Bezirk der Stadt gibt es Beauftragte, die sich aktiv um die Parteiarbeit vor Ort kümmern. Diese Struktur ermöglicht es uns, nah bei den Menschen zu sein und auf die spezifischen Herausforderungen in den einzelnen Bezirken einzugehen. Gemeinsam gestalten wir ein gerechtes und zukunftsfähiges Berlin. Lernen Sie uns kennen - wir freuen uns auf Sie!


Mitglied werden

Vernunft und Gerechtigkeit brauchen Verbündete. Daher freuen wir uns über jedes neue Mitglied. Aber wir wollen langsam und kontrolliert wachsen – und darauf hinweisen, dass die Bearbeitung der Mitgliedsanträge einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Deshalb bitten wir Sie: Helfen Sie uns schon jetzt! Werden Sie mit monatlichen oder Einmalspenden Förderer des BSW oder mit tatkräftigem Engagement Unterstützer des BSW.

Jetzt BSW Mitgliedantrag stellen

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ